Aufgaben Datenbank

02.01.01.10 (Nordrhein-Westfalen) Bearbeiten von Einkaufsvorgängen (Einkaufssachbearbeiter/-in)

Laufende Nr
53
SYS_1
02
SYS_2
02.01
SYS_3
02.01.01
SYS_4
02.01.01.10
ORGEINHEIT
Lieferanten
UNB
Materialwesen
AUFGFAM
Einkauf
ERAAA
Bearbeiten von Einkaufsvorgängen (Einkaufssachbearbeiter/-in)
Tarifgebiet
Nordrhein-Westfalen
BAY
BER
BRB
BW
Mitte
NRW
EG 9
NS
NV
SAC
SAH

EA

Teilaufgaben

Ausführliche Beschreibung

Einholen von Angeboten

Bedarf an Teilen, Materialien an Hand der Meldungen der Fachbereiche zusammenstellen. Qualitätsanforderungen und Ausführung abklären. Angebote einholen und in Bezug auf Preise, Konditionen etc. vergleichen. Angebote zusammenstellen und zur Fachprüfung weiterleiten. Preise, übliche Konditionen vorklären, günstigstes Angebot auswählen und Bestellung vorbereiten. Hierzu sind ggf. übliche Kenntnisse in englischer Sprache und/oder entsprechende fremdsprachige Fachausdrücke erforderlich.

Durchführen von Bestellungen

Nachfolgebestellungen zu gleichen Konditionen durchführen. Bestellungen im vorgegebenen Rahmen durchführen. Bei wesentlichen Mengenänderungen Gespräche mit Lieferanten über Preisanpassungen führen, ggf. Preisanpassung vorschlagen. Liefertermine überwachen, ggf. reklamieren, Mengendifferenzen klären.

Vorbereiten der Unterlagen für größere Abschlüsse

Gemeldeten Teilebedarf auf Plausibilität prüfen, bisherige Entwicklung erfassen, bei deutlichen Veränderungen Ursachen erfragen. Hinweise zur Preisbeurteilung aufgrund von Angebotsvergleichen geben, ggf. auf den Bezug ähnlicher Teile bei anderen Lieferanten zu günstigeren Konditionen hinweisen. Ergebnisse von größeren Abschlüssen zusammenstellen, Preisentwicklungen, Mengenveränderungen darstellen.

Die Teilaufgaben beziehen sich auf marktgängige Teile (Katalogteile bzw. vergleichbar spezifizierte Teile) bei vorgegebenen Lieferanten.

BBG

StufePunkte
1.1.Arbeitskenntnisse
1.2.Fachkenntnisse
Wegen Beherrschung der Angebots- und Bestellvorgänge sowie der Vorbereitung von Unterlagen für größere Abschlüsse abgeschlossene mindestens dreijährige kaufmännische Berufsausbildung, z.B. Industriekaufmann/-frau.
858
1.3.Berufserfahrungen
Wegen Einholen und Vergleich von Angeboten sowie des Führens von Preisgesprächen mindestens ein Jahr.
16
2.Handlungs- und Entscheidungsspielraum
Die Vorklärung von Preisen und Konditionen sowie die Angebotsauswahl und die Bestelldurchführung erfolgen überwiegend nach vorgegebenen Regeln im Rahmen eines gewissen Spielraumes.
210
3.Kooperation
Regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten im Zusammenhang mit Mengenänderungen und Preisanpassungen. Zusätzlich gelegentliche Abstimmung im eigenen Bereich.
310
4.Mitarbeiterführung
Kein Führen erforderlich.
10
Summe Punkte84